Wie alt ist mein Schraubstock?
Woran erkenne ich das Alter meines Schraubstocks?
Wir erhalten regelmäßig Anfragen zur Altersbestimmung unserer Schraubstöcke. Auf dieser Seite haben wir alle Schraubstockmodelle, die wir in den letzten Jahrzehnten produziert haben, aufgelistet. Ist dein Schraubstock bereits dabei? Wenn nicht, schreib uns gerne und wir versuchen gemeinsam herauszufinden wann dein Schraubstock gebaut wurde.
1927 - 1936: HEUER Primus / HEUER D.R.P.
Charakteristische Merkmale dieses Modells:
- Der Schraubstock öffnet nach hinten, also vom Anwender weg
- Eckige Führungsschiene
- Lose Spindelmutter
- Spindelschutz durch Rundrohr
- Seitliche Bohrung mit Madenschraube in der Vorderbacke, in der sich ein Kugellager befindet, welches die Spindel führt
- Aufschrift „D.R.P.“ steht für „Deutsches Reichspatent“
- Aufschrift „DIN 5119“ bezog sich auf die damalige DIN-Norm für Schraubstöcke
War erhältlich in den Backenbreiten:
- 55 mm
- 100 mm
- 125 mm
- 150 mm
- 175 mm
1936 - 1938: HEUER Front
Charakteristische Merkmale dieses Modells:
- Der Schraubstock öffnet nach vorne, also zum Anwender hin. Dies brachte den Vorteil mit sich, dass lange Werkstücke senkrecht vor der Werkbank eingespannt werden konnten. Dies war beim Vorgängermodell HEUER Primus, welcher nach hinten öffnete, nicht möglich, da die Werkbankplatte im Weg war.
- Runde Führungsschiene
- Lose Spindelmutter
- Spindelschutz durch Rundrohr
- Dieses Modell hatte noch keine Rohrspannbacken
War erhältlich in den Backenbreiten:
- 65 mm
- 80 mm
- 100 mm
- 125 mm
- 150 mm
1938 - 1948: HEUER Front
Charakteristische Merkmale dieses Modells:
- Der Schraubstock öffnet nach vorne, also zum Anwender hin
- Runde Führungsschiene
- Lose Spindelmutter
- Spindelschutz durch Rundrohr
- Am vorderen Spindelschutzrohr befand sich eine Filzdichtung
- Als Verbesserung zum Vorgängermodell hatte dieser Schraubstock nun Rohrspannbacken
War erhältlich in den Backenbreiten:
- 65 mm
- 80 mm
- 100 mm
- 125 mm
- 150 mm
1948 - 1957: HEUER Front
Charakteristische Merkmale dieses Modells:
- Der Schraubstock öffnet nach vorne, also zum Anwender hin
- Eckige Führungsschiene mit Prismen
- Nachstellbare Führung
- Lose Spindelmutter
- Spindelschutz durch Rundrohr
War erhältlich in den Backenbreiten:
- 75 mm
- 100 mm
- 125 mm
- 150 mm
1957 - 1969: HEUER Front
Charakteristische Merkmale dieses Modells:
- Der Schraubstock öffnet nach vorne, also zum Anwender hin
- Eckige Führungsschiene mit Prismen
- Nachstellbare Führung
- Angeschmiedete Spindelmutter, das Trapezgewinde wird seitdem durch Bohren in die Hinterbacke des Schraubstocks eingebracht
- Spindelschutz durch eckige Abdeckbleche (Stanz-Biegeteil)
War erhältlich in den Backenbreiten:
- 75 mm
- 100 mm
- 125 mm
- 150 mm
- 175 mm
1969 - 1996: HEUER Front
Charakteristische Merkmale dieses Modells:
- Der Schraubstock öffnet nach vorne, also zum Anwender hin
- Kontur von Vorder- und Hinterbacke ist deutlich kantiger geworden
- Eckige Führungsschiene mit Prismen
- Nachstellbare Führung
- Angeschmiedete Spindelmutter, das Trapezgewinde wird durch Bohren in die Hinterbacke des Schraubstocks eingebracht
- Spindelschutz durch eckige Abdeckbleche (Stanz-Biegeteil)
War erhältlich in den Backenbreiten:
- 75 mm
- 90 mm
- 115 mm
- 135 mm
- 150 mm
- 175 mm
Seit 1979 wurden die Schraubstock-Größen 115, 135 und 150 mm auch optional mit auswechselbaren Backen produziert.
1996 - heute: HEUER Front
Charakteristische Merkmale dieses Modells:
- Der Schraubstock öffnet nach vorne, also zum Anwender hin
- Eckige Führungsschiene mit Prismen
- Nachstellbare Führung
- Angeschmiedete Spindelmutter, das Trapezgewinde wird durch Bohren in die Hinterbacke des Schraubstocks eingebracht
- Spindelschutz durch eckige Abdeckbleche (Stanz-Biegeteil)
- Seit 2021 voll verzinkte Spindel mit gerolltem Trapezgewinde
Ist erhältlich in den Backenbreiten:
- 100 mm
- 120 mm
- 140 mm
- 160 mm
- 180 mm
Einen alten Schraubstock Restaurieren
Du bist im Besitz eines alten Schraubstocks und diesen möchtest du gerne restaurieren? Dann bist du hier genau auf der richtigen Seite! Hier erfährst du Schritt für Schritt, wie du deinen Schraubstock restaurieren kannst.
Kennst du einen Tipp oder hast einen Trick?
Dann teile ihn gerne mit uns
Wenn dir noch ein Tipp oder Trick einfällt, den du gerne mit uns und den anderen Lesern teilen möchtest, dann schreib uns gerne eine Email. Wir freuen uns von dir zu hören!