Zum Hauptinhalt springen

Schraubstock Restauration

Wie Restauriere ich einen Schraubstock?

Egal ob ein alter HEUER Schraubstock oder ein Schraubstock von einer anderen Marke, die Restauration eines Schraubstocks macht in jedem Fall Spaß! Mit etwas Fleiß bekommst du deinen Schraubstock wieder komplett restauriert und kannst ihn mit vollem Einsatz wieder benutzen. Und das ganze ist zusätzlich noch nachhaltig!

01 Auseinander bauen

Um den Schraubstock richtig restaurieren zu können, muss er zunächst in alle Einzelteile zerlegt werden. Dabei kann es an der ein oder anderen Stelle schonmal etwas schwieriger werden die Teile auseinander zu bekommen (je nach Grad des Rosts).

Unser Tipp: Den Schraubstock mit kriechfähigem Öl (z.B. WD 40) einige Stunden einweichen, so lassen sich die Teile einfacher auseinanderbauen.

Achte bei den Kleinteilen (je nach Modell z.B. Stahlkugeln, Madenschraube etc.) darauf, dass nichts verloren geht. Die Einbauteile rund um die Spindel, also Druckring, Druckfeder, Sprengring und Druckscheibe stellen wir dir gerne kostenlos zur Verfügung. Bitte schreibe uns eine Nachricht mit der Backenbreite deines Schraubstocks bzw. dem Durchmesser der Spindel.

02 Reinigung der Teile

Die grobe Reinigung kannst du mit Hilfe einer Drahtbürste und einem Stofflappen vornehmen. Es gibt auch Bürstenaufsätze für die Bohrmaschine bzw. Flex, damit lassen sich alte Farbreste und Rost auch ganz gut entfernen.

Ein noch besseres Ergebnis entsteht durch Sandstrahlen oder Abbeizen der Einzelteile. Das ist natürlich mit wesentlich mehr Aufwand verbunden und nicht unbedingt notwendig. Wichtig ist, dass die Führungsbahnen von Gleitschiene und Führungslaschen, bzw. bei älteren Modellen das Führungsrohr nicht sandgestrahlt werden. Diese Bereiche sollten also vorher abgeklebt werden, ebenso die Spindel.

03 Kanten und Kratzer glätten

Je nach Zustand kannst du die Einzelteile deines Schraubstocks mit einer Metallfeile oder größere Bereiche mit einer Flex bearbeiten. Kleine Kanten und Kratzer lassen sich mit Schleifpapier von Hand glätten.

04 Ausbessern grober Materialfehler

Wenn du den Schraubstock nach dem Schleifen bzw. Sandstrahlen an manchen Stellen noch ausbessern möchtest, empfehlen wir dir mit Körperpaste zu arbeiten. Diese lässt sich einfach an den gewünschten Stellen auftragen und bietet eine gute Grundlage für die spätere Lackierung. Zum Schluss die getrockneten Stellen noch mit Sandpapier glätten.

Der Spindelkopf lässt sich mit 3000er, 5000er und abschließend mit 7000er Schleifpapier von Hand polieren.

05 Vorbereitung zur Lackierung

Vor der Lackierung sollten alle Teile mit Alkohol oder Verdünnung gereinigt werden, damit sie fettfrei sind.

Anschließend werden alle Teile, die später keine Farbe abbekommen sollen, mit einem Malerkreppband abgeklebt. Das gilt zum Beispiel für die Spindel und je nach Geschmack für die Spannbacken.

06 Lackierung

Nun folgt die Lackierung. Hierfür kannst du theoretisch jeden Metalllack verwenden. Wir empfehlen Hammerschlaglack von Hammerite. Manche Anwender haben vorher mit Korrosionsschutzlack grundiert, das bleibt dir überlassen.

Unser Tipp: Den Schraubstock zweimal mit dem Pinsel lackieren, damit kommt der Hammerschlaglack besser zur Geltung, als mit der Farbrolle.

07 Abschlussreinigung

Nachdem der Lack getrocknet ist und du das Klebeband entfernt hast, kannst du noch ein paar Stellen reinigen oder mit einem feinen Schleifpapier bearbeiten.

 

08 Ölen, fetten, Aufkleber anbringen

Bevor du alle Teile wieder zusammen baust, solltest du das Gewinde der Spindel gut einfetten und die Führungsbahnen der Gleitschiene ölen.

Gerne stellen wir dir neue Aufkleber für deinen restaurierten HEUER Schraubstock zur Verfügung. Sende uns einfach eine Nachricht mit der Backenbreite deines Schraubstocks.

Fertig ist die Restaurierung!

Beispielvideos zu Schraubstock Restaurationen

Wir haben dir hier ein paar Videos verlinkt, in denen diverse Heimwerker mit viel Herz zeigen, wie man einen HEUER Schraubstock restaurieren kann. Vielleicht ist euer Schraubstock ja dabei? Weitere Restaurierungen findest du auf unserer Seite Erfahrungsberichte!

1927 - 1936: HEUER PRIMUS / HEUER D.R.P.

1927 - 1936: HEUER PRIMUS / HEUER D.R.P.

1938 - 1948: HEUER Front

1938 - 1948: HEUER Front

1938 - 1948: HEUER Front

1957 - 1969: HEUER Front

1957 - 1969: HEUER Front

1957 - 1969: HEUER Front

1957 - 1969: HEUER Front

1996 - heute: HEUER Front

Kennst du einen Tipp oder hast einen Trick?

Dann teile ihn gerne mit uns

Wenn dir noch ein Tipp oder Trick einfällt, den du gerne mit uns und den anderen Lesern teilen möchtest, dann schreib uns gerne eine Email. Wir freuen uns von dir zu hören!

E-Mail an Brockhaus Heuer senden

Produkt-Konfigurator
Welches Produkt für welche Tätigkeit?
Unser Produkt-Konfigurator empfiehlt das passende Produkt nach Anforderung