Zum Hauptinhalt springen

Unterschiedliche Schraubstockmodelle

Welche Fertigungsverfahren und Konstruktionen gibt es?

Grundsätzlich kann man feststellen, dass es sechs verschiedene Grundtypen von Werkbankschraubstöcken am Markt gibt. Mit einer kurzen Beschreibung zum Schraubstock möchten wir euch einen Einblick in die vielen verschiedenen Arten und Bauweisen von Schraubstöcken geben. Lasst und doch wissen, welche Kriterien sind euch wichtig bei einem guten Schraubstock?

E-Mail an Brockhaus Heuer

Schraubstock aus Grauguss mit rechteckiger Führung, Import aus Asien oder Indien

Dieses Schraubstockmodell besteht komplett aus Grauguss. Dadurch kann der Schraubstock sehr billig hergestellt werden, jedoch geht dies zu Lasten der Stabilität. 

Auf Grund des Fertigungsverfahrens (Grauguss) kann es zu Lufteinschlüssen (Lunker) im Materialgefüge kommen. Dadurch kann der Schraubstock leichter brechen, als ein geschmiedetes Produkt. Aus diesem Grund sind gegossene Schraubstöcke oftmals wesentlich größer und schwerer dimensioniert, um überhaupt gewisse Spannkräfte aufnehmen zu können. Ein deutliches Indiz ist, wie auch hier zu sehen, der vergleichsweise kurze Spindelschlüssel. Je kürzer der Stab, desto weniger Kraft kann der Anwender aufbringen.

Die Führung hat an diesem Schraubstock recht viel Spiel und kann nicht nachgestellt werden.

Schraubstock aus Grauguss mit runder Führung

Auf Grund des Fertigungsverfahrens (Grauguss) kann es zu Lufteinschlüssen (Lunker) im Materialgefüge kommen. Dadurch kann der Schraubstock leichter brechen, als ein geschmiedetes Produkt. Aus diesem Grund ist auch dieser Schraubstock sehr klobig und schwer dimensioniert, um die nötigen Spannkräfte aufnehmen zu können.

Die Führung erfolgt über ein Rundrohr, welches nicht nachgestellt werden kann.

Schraubstock aus Grauguss, nach hinten öffnend

Ebenfalls aus Grauguss ist dieser Schraubstock hergestellt. Er wiegt nahezu das doppelte eines stahlgeschmiedeten Produkts.

Eine der entscheidenden charakteristischen Merkmale dieses Modells ist die Öffnung nach hinten. Beim Drehen der Spindel öffnet sich also die hintere Spannbacke vom Anwender weg. Dies geht zu Lasten der Tiefspannmöglichkeit, da je nach Länge des Werkstücks, welche senkrecht eingespannt werden soll, die Werkbank im Weg sein kann.

Das Führungssystem ist mit einer sog. Schwalbenschwanzführung ausgestattet. Diese kann nicht nachgestellt werden. 

Schraubstock aus einfachen Stahlteilen geschweißt

Dieser Schraubstock wurde aus einfachen Stahlkomponenten zusammengeschweißt. Sowohl die Führung, als auch die Spindel haben sehr viel Spiel. Die Führung besteht aus einem U-Profil in der Regel haben diese Schraubstöcke keine nachstellbare Führung und wackeln daher. Das hier gezeigte Modell kann einseitig über zwei Madenschrauben nachgestellt werden, was jedoch zu einer einseitigen Verschiebung der vorderen Spannbacke führt.

Schraubstock aus Schmiede- und Blechteilen, sowie U-Profil, mit und ohne nachstellbare Führung

Dieses Schraubstockmodell besteht aus einer geschmiedeten Vorder- und Hinterbacke. Die Führungsschiene besteht aus einem U-Profil und die Führungslaschen aus einfachen Blechteilen, welche auf eine Stahlronde als Fuß des Schraubstocks geschweißt werden. 

Teilweise besteht keine Möglichkeit, die Führung nach zu justieren. 

Die Führungsbahnen liegen nach oben offen und können somit leicht durch Späne und Schleifstaub, sowie Schweißspritzer verunreinigt / beschädigt werden. Eine optimale Spannkraftverteilung ist aufgrund der unten liegenden Führung und Spindel in der Regel nicht gewährleistet. Auch diese Produkte kommen in der Regel nicht mehr aus Deutschland sondern oftmals sogar von außerhalb Europas.

Hier erfahrt ihr mehr zum Peddinghaus-Matador-Superior Schraubstock

HEUER Schraubstock aus Stahl geschmiedet, Justierung über eine zentrale Nachstellschraube, Made in Germany

Der HEUER Schraubstock ist komplett aus Stahl geschmiedet und damit garantiert unzerbrechlich. Durch die optimalen Materialeigenschaften kann dieses Modell enorme Spannkräfte aufnehmen, bei vergleichsweise geringem Gewicht und schlanker Bauform.

Die Führung besteht aus einer Gleitschiene mit vier bearbeiteten, prismatisch zueinander liegenden Flächen sowie zwei Führungslaschen, die ebenfalls je vier bearbeitete Führungsflächen aufweisen. 

Die Nachstellung der Führung erfolgt durch eine zentrisch auf Höhe der Gleitschiene angeordnete einzelne Schraube. Diese ermöglicht eine einfache und optimale Einstellung, ohne Seiten- oder Höhenversatz der Spannbacken.

Der HEUER Schraubstock verfügt zudem über eine Präzisionsspiellagerung in der Vorderbacke.

Verschiedene Führungssysteme mit Nachstellmöglichkeit

Es gibt auf dem Markt Schraubstöcke mit unterschiedlichen Führungssystemen und entsprechend unterschiedlicher Nachstellbarkeit.

  1. Nachstellung durch seitliche Schraube. Diese Variante findet man z.B. bei Schraubstöcken, welche ein U-Profil als Führungsschiene nutzen. Die Schraube drückt seitlich auf die Führungsfläche und verdrückt so die Vorderbacke einseitig.
  2. Nachstellschraube unterhalb der Führungsschiene: Hierdurch werden die Führungslaschen unterhalb der Führungsschiene zusammen gezogen. Im oberen Bereich bleiben die Laschen jedoch starr und die Klemmung erfolgt nur noch über vier der acht Flächen.
  3. Nachstellschraube zentrisch innerhalb der Führungsschiene (System „Heuer“): Bei diesem Prinzip wird die Führung zentrisch nachgestellt, dadurch werden alle acht Flächen gleichermaßen zugestellt. Der Schraubstock verliert damit nicht seine Parallelität.

Wichtige Kriterien für einen guten Schraubstock

  • Hohe Spannkraft
  • Schnelles, gutes Handling

das wird von der Spindel und der Führung beeinflusst.

 

  • Langlebigkeit 
  • Robustheit
  • Korrosionsschutz

das ist abhängig vom Material und Fertigungsverfahren.

 

  • Sicherheit
  • Geringer Wartungsaufwand
  • Spannweite
  • Spanntiefe
  • Seitliche Freispannmöglichkeit

das ist konstruktionsabhängig.

 

  • Gutes Finish / gute Verarbeitung
  • Zuverlässigkeit
  • Ersatzteilversorgung
  • Service

das ist abhängig vom Hersteller.

 

Kennst du einen Tipp oder hast einen Trick?

Dann teile ihn gerne mit uns

Wenn dir noch ein Tipp oder Trick einfällt, den du gerne mit uns und den anderen Lesern teilen möchtest, dann schreib uns gerne eine Email. Wir freuen uns von dir zu hören!

E-Mail an Brockhaus Heuer senden

Produkt-Konfigurator
Welches Produkt für welche Tätigkeit?
Unser Produkt-Konfigurator empfiehlt das passende Produkt nach Anforderung